Datenschutzinformation für die Datenverarbeitungen zu Zwecken der Produktverbesserung und der Lizenzkontrolle im Rahmen der SALIA®-Nutzung:

 

Die SQL Projekt AG verarbeitet bei Ihrer Nutzung von SALIA® zu Zwecken der Produktverbesserung und Lizenzkontrolle technische Daten. Hierzu gehören – jeweils in Verbindung mit der genutzten Lizenznummer – der Zeitpunkt des Logins, die Nutzung eines Terminalservers oder einer lokalen Installation, die verwendete Softwareversion, der Hashwert des genutzten Clients, die Nutzung etwaiger Schnittstellen sowie die Darstellung etwaiger Fehlermeldungen.

Ein Personenbezug lässt sich in Ausnahmefällen nur dann herstellen, sofern es sich bei den Lizenzinhabern um Einzelunternehmer handelt. Die Verarbeitung der aufgeführten Daten zum Zweck der Produktverbesserung erfolgt auf Grundlage des berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO, wobei die berechtigten Interessen der SQL Projekt AG in einer stetigen Verringerung der Fehleranfälligkeit sowie in einer benutzergerechten Erweiterung des Funktionsumfanges der Software liegen, sowie zum Zweck der Lizenzkontrolle auf Grundlage des jeweiligen Vertragsverhältnisses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO.
Eine Übermittlung der aufgeführten Daten an Dritte, in ein Drittland oder an internationale Organisationen erfolgt nicht. Die aufgeführten Daten werden für vier Monate aufbewahrt. Im Anschluss an diesen Zeitraum erfolgt eine Anonymisierung der personenbezogenen Daten, in dem der Bezug zur Lizenznummer unwiederbringlich entfernt wird.

Für datenschutzrechtliche Fragen und zur Wahrnehmung Ihrer Rechte gemäß Kapitel III der DS-GVO können Sie sich jederzeit an das Datenschutz-Team der SQL Projekt AG unter datenschutz@sql-ag.de sowie vertraulich an den Datenschutzbeauftragten, das DID Dresdner Institut für Datenschutz, unter zentrale@dids.de wenden.
Darüber hinaus besteht für jede betroffene Person gemäß Art. 77 DS-GVO ein Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde, wenn vermutet wird, dass die Verarbeitung der personenbezogenen Daten rechtswidrig erfolgt.